ABB stärkt Position in China

ABB stärkt Position in China

Bildquelle: ABB Schweiz

  • Roboterfamilien decken die steigende Nachfrage in wachstumsstarken Segmenten in ganz China und stehen im Einklang mit der „Local for Local“-Strategie von ABB
  • Deckt wesentliche Aufgaben ab, von der Materialhandhabung bis hin zu High-End-Anwendungen, einschließlich Dosieren und Polieren
  • Alles wird durch die OmniCore™-Controller-Plattform für nahtlose Integration unterstützt
  • Hergestellt in der hochmodernen Shanghai Mega Factory von ABB Robotics, was lokale Investitionen und die gesamte Wertschöpfungskette von ABB in China stärkt

ABB erweitert sein Portfolio um drei neue Roboterfamilien, um Chinas anhaltende Expansion in der fortschrittlichen Fertigung zu unterstützen und baut dabei auf 30 Jahren Führungserfahrung im Bereich Robotik im Land auf.

Die neuen Roboterfamilien werden in der hochmodernen Shanghai Mega Factory von ABB Robotics gefertigt und decken ein breites Spektrum an Automatisierungsanforderungen in wachstumsstarken Branchen ab, darunter Elektronik, Konsumgüterindustrie und allgemeine Industrie – von der einfachen Materialhandhabung bis hin zu High-End-Anwendungen wie Dosieren und Polieren. Alle Modelle basieren auf der zentralen Steuerungsplattform OmniCore™ von ABB Robotics, die die vollständige Integration von KI-, Sensor-, Cloud- und Edge-Computing-Systemen ermöglicht und so die Entwicklung fortschrittlichster und autonomer Roboteranwendungen ermöglicht. Diese strategische Expansion erfolgt vor dem Hintergrund, dass das chinesische Robotik-Segment im mittleren Marktsegment zwischen 2021 und 2024 um durchschnittlich 24 % pro Jahr gewachsen ist. Bis 2028 wird ein weiteres jährliches Marktwachstum von 8 % erwartet.*

„China ist der weltweit größte Robotikmarkt und damit auch für ABB Robotics. Chinas Wachstum in Branchen wie der Elektronik sowie im Mittelstand treibt die steigende Nachfrage nach zugänglichen, benutzerfreundlichen Lösungen voran, und wir reagieren darauf“, sagte Sami Atiya, Leiter des ABB-Geschäftsbereichs Robotik & Fertigungsautomation. „Mit unseren neuen Roboterfamilien erweitern wir nicht nur unser bereits umfassendstes und integriertes Angebot am Markt, sondern unterstützen auch neue Branchen und Kunden bei der Automatisierung mit neuen Wertangeboten für den Mittelstand.“

Lite+ 
wurde für grundlegende Materialhandhabung und Pick-and-Place-Operationen entwickelt. Es ist kompakt, benutzerfreundlich und erleichtert kleineren Anwendern die Automatisierung. Lite+ ist in China und Asien erhältlich und bietet durch die nahtlose Integration mit dem neuen IRB 1200 und anderen IRB-Robotern flexible, durchgängige Produktionslösungen für Branchen wie die Elektronikfertigung.

PoWa

PoWa ist ein kompakter Cobot, der auf Geschwindigkeit, Zusammenarbeit und Effizienz ausgelegt ist. Mit industriellen Geschwindigkeiten von bis zu 5,8 m/s eignet er sich ideal für schnelle Pick-and-Place-, Palettierungs- und Maschinenbedienungsaufgaben. PoWa ist in China erhältlich und dank No-Code-Programmierung und Plug-and-Play-Funktionen innerhalb von 60 Minuten nach dem Auspacken einsatzbereit. Das macht ihn besonders für KMU attraktiv.

IRB 1200 (Neue Generation)
Der neu gestaltete und weltweit erhältliche IRB 1200 ist für Hochgeschwindigkeits- und Präzisionsanwendungen wie Montage, Polieren und Dosieren optimiert. Rund 20 % leichter und kompakter als sein Vorgänger ermöglicht der IRB 1200 Herstellern die Schaffung platzsparender Produktionszellen und steigert so Durchsatz und Betriebseffizienz.

Neue KI-gestützte Innovationen bauen Chinas Technologieführerschaft aus

Alle drei Roboterfamilien basieren auf der OmniCore™-Steuerungsplattform von ABB, die eine nahtlose Integration gewährleistet und Zugriff auf die branchenführende Software-Suite von ABB, einschließlich RobotStudio®, bietet.

„Aufbauend auf 30 Jahren Erfahrung in der Robotik in China erfüllen wir mit diesen drei Roboterfamilien die Bedürfnisse von Kunden in neuen und expandierenden Branchen“, sagte Marc Segura, Präsident von ABB Robotics. „Mit flexibler, modularer, KI-gestützter Technologie, die die Hürden für die Automatisierung senkt, fördern wir die Einführung fortschrittlicher Fertigung in neuen Segmenten und unterstützen die nächste Welle industrieller Innovationen in China und darüber hinaus.“

Bei der Einführungsveranstaltung von ABB in Shanghai wurde ein bahnbrechendes, KI-gestütztes Softwaretool für die natürliche Sprache zum Unterrichten von Robotern vorgestellt. Dabei kam der neue kollaborative Roboter PoWa zum Einsatz. Durch die Kombination von generativer und analytischer KI beschleunigt die Technologie den Lernprozess für Roboter in drei einfachen Schritten: „Sehen, Sprechen, Handeln“. Dabei nimmt der Roboter seine Umgebung visuell wahr, verarbeitet verbale Anweisungen in Echtzeit und setzt diese umgehend in präzise Aktionen um.

„ABB ist seit mehr als fünf Jahrzehnten führend in der Robotik und seit 1994 tief in China verwurzelt“, sagte Henry Han, Präsident von Robotics in China. „Heute bauen wir unsere Führungsposition in der Robotik in China, für China und darüber hinaus weiter aus. Dabei nutzen wir unsere gesamte lokale Wertschöpfungskette aus Fertigung, Forschung und Entwicklung, um unseren Kunden in Unternehmen jeder Größe bahnbrechende Lösungen zu bieten.“

China ist der weltweit größte Robotikmarkt und stellte im Jahr 2023 mehr als die Hälfte aller globalen Roboterinstallationen**. Über 90 Prozent der ABB-Roboter für chinesische Kunden werden mittlerweile vor Ort gefertigt. Die Markteinführung ist Teil des Engagements von ABB für die Transformation der fortschrittlichen Fertigung in China.

Hier geht es zum Originalartikel:

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert